Startseite
Willkommen
Gute Gründe
"Veränderung der Persönlichkeit - (wie) geht das?
Über mich
Abschlüsse und Zertifikate
Theoretische Grundlagen
Arbeitsfelder
Tätigkeitsschwerpunkte
Meine Spezialisierungen
Arbeitsweise/AGB's
Sprache
Anmeldung
Terminvereinbarungen
Setting
Raum und Zeit
Datenschutz
Zahlungsmodalitäten
Leistungen
Diagnostik, Beratung, Therapie
Erziehungsberatung
Erwachsenenbildung
Paardynamik
Familienchoreographie
Mediation
Supervision
Coaching
Preise
Angebote
für Paare u. a. Systeme
für Unternehmen
Kontakt
Kontaktdaten
Evaluationsbogen

Über mich

Abschlüsse und Zertifikate

2016 wingwave bei Dirk Eilert - Eilert-Akademie Berlin
2016 EMDR bei Andreas Zimmermann - EMDR-Akademie Pocking-Inzing
2016 Systemische Supervision - Systemischen Institut Mittelsachsen (SG)*
2015 Systemisches Coaching bei Prof. Dr. Manuel Tusch - Institut f. Angewandte Psychologie Köln
2014 Typische Rollen im Team und der Umgang damit
2013 Psychodrama und Soziometrie (Jacob Müller und Kersti Weiss)
2012 Mediation und Konfliktmanagement
2010 Sekten und neue Religionsgemeinschaften
2010 Gleichstellung von homosexuellen Partnerschaften
2009 Sexuelle Übergriffe
2009 Essstörungen
2009 Systemisches Gestaltcoaching
2008 Kunst und Konflikte
2007 Mediation mit hoch strittigen Eltern im Sorgerechts- und Umgangsverfahren
2006 Erziehungs- und Familienberatung (Bundeskonferenz f. Erziehungsberatung)
2002 Systemische und Familientherapie am BIF Berlin (SG)*
1995 Diplom-Sozialpädagogik an der FHSS Alice Salomon Berlin
1984 Rehabilitationspädagogik

* nach den Ausbildungsrichtlinien und mit Zertifizierung der Systemischen Gesellschaft (SG)

Theoretische Grundlagen

  • Systemtheorien nach Gregory Bateson, Humberto Maturana, Ludwig Wittgenstein u. a.
  • lösungsfokussierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
  • systemische Aufstellungsarbeit nach M. Varga v. Kibed und Insa Sparrer
  • NLP-Refraiming und Metamodell nach Richard Wayne Bandler und John Grinder
  • hypnosystemischer Ansatz nach Thies Stahl, Milton Erickson, Helm Stierlin und Dr. Gunther Schmidt
  • Persönlichkeitstherapie u. Teilearbeit nach Helm Stierlin und Virginia Satir
  • humanistische Psychologie, insb. nichtdirektive Gesprächsführung nach Carl Rogers
  • Analyse und Therapie der Zweierbeziehung nach Jürg Willy, Verena Kast, Eugen Drewermann
  • Focusing nach Eugenie T. Gondlin
  • psychoanalytischer Ansatz nach Carl Gustav Jung
  • Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson
  • Meditation und Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion nach Jon Kabat-Zinn
  • Transaktionsanalyse nach Eric Berne
  • Logotherapie nach Viktor Emil Frankl
  • Kommunikationstheorien/Inneres Team nach Friedmann Schultz von Thun und Paul Watzlawick
  • Coach- und SMARTO-Modell nach Christopher Rauen und Andreas Steinhübel
  • Organisations- und Teamentwicklung nach Frank Natho
  • Gestalttherapie nach Fritz und Laura Perls
  • emotionale Kontenklärung nach Ivan Boszormenyi-Nagy und Geraldine Spark
  • Metaphernbrücken nach Ed Watzke und Gunther Schmidt
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
  • Autorität durch Präsenz nach Haim Omer u. Arist v. Schlippe
  • Positive Psychotherapie nach Nassrat Peseschkian
  • Körperorientierte Traumatherapie nach Peter Levine
  • Neurobiologische Grundlagenforschung nach Gerald Hüther und Martin Texter
  • EMDR nach Fancine Shapiro und Luise Reddemann
  • wingwave nach Cora Besser-Siegmund und Harry Besser

Arbeitsfelder

seit 2016 in eigener Praxis; Coach im Bundesprojekt "Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T)" und im ESF-Projekt der TU Dresden "Mentoring-Tutoring-Coaching", Aufsuchende Familientherapie im Team der Diakonie Stadtmission Dresden
seit 2015 nebenberufliche Selbständigkeit als Coach u. Supervisorin
1995 bis 2016 Fall- und Teamsupervision, Teamentwicklung, Leitungscoaching, Mediation (Eskalationsstufen 1 bis 6), Paar- und Familientherapie sowie Erziehungs- und Familienberatung im Rahmen der Anstellung in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle gemäß SGB VIII Paragraphen 27 und 28
1992 bis 1994 Kontaktstellenleitung und Projektmanagement im Rahmen des Programms des Bundesministeriums für FSFJ zum Auf- und Ausbau freier Träger in der Jugendarbeit in den Neuen Bundesländern mit Zuständigkeit für die Landkreise Haldensleben und Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt)
1990 bis 1992 Einzelmandat als parteilose Abgeordnete in der Stadtverordnetenversammlung Calbe/Saale und im Kreistag Schönebeck/Elbe sowie ehrenamtliche Koordination und Organisation von Seminaren zur Kommunalen Selbstverwaltung im Rahmen des Vereins für Bürgernahe Kommunalpolitik in Magdeburg in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund Niedersachsen; Erwachsenenbildung und Demokratieentwicklung
1985 bis 1990 Verwaltungsfachkraft am Kirchlichen Proseminar der Kirchenprovinz Sachsen in Naumburg/Saale
1981 bis 1985 Arbeit mit schulbildungsunfähigen, förderfähigen Kindern und Jugendlichen im Caritasheim Naumburg/Saale

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Reflexion und Beziehungscoaching für Führende und Geführte im beruflichen und privaten Kontext
  • Team- und Rollenanalyse sowie -entwicklung (Paare/Familien sind auch ein Team)
  • Organisations- und Teamkultur im Kontext eigener Werte und der Unternehmensphilosophie
  • Paare, Zwillinge, Doppelspitzen u. a. Dreiecke
  • Veränderungen gestalten und sich entwickeln
  • Mediation und Konfliktbearbeitung
  • Stressanalyse und -verarbeitung
  • Ressourcenaktivierung und Potentialentwicklung
  • ICH und WIR zwischen Integration, Kooperation und Abgrenzung
  • Neuorientierung, Übergänge, Wechsel, Abschiede
  • Abschieds- und Trauerprozesse, Rituale und Gestaltprozesse
  • Persönliche Kongruenz und Authentizität
  • Übertragungsphänomene in Systemen (vertikal und horizontal)
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Kritik- und Konfliktfähigkeit
  • Wertschätzung, Bewertung, Vorurteile
  • Ist Gleichbehandlung gerecht? - Diskriminierung, Mobbing und Co
  • Maß-Nahme für gesunden Erfolg (Work-Life-Balance)

Spezialisierungen

  • Selbstfürsorge als oberste Priorität für Leistungsfähigkeit
  • Burnout und Borout vorbeugen sowie Grenzen erkennen und setzen
  • Coming out, Regenbogenfamilien privat und im Team bzw. Unternehmen
  • Umgang mit u.gesund bleiben bei Diskriminierung, Mobbing u. Co.
  • (Co-) Abhängigkeiten in Beruf und Familie/Paarbeziehung
  • Neustart nach Elternzeit, Krankheit, Sabbatical, Wechsel/"Ü"bergaenge
  • Trennungs- und Trauerprozesse im privaten und beruflichen Kontext
  • Willkommen und Abschied bzw. Gestalten von Veränderungen u. Übergaengen
  • Umgang mit finalen Diagnosen in Systemen (Familie/Team)
  • OnkoWalking mit wingwave
  • Lebensmüdigkeit, Selbstlosigkeit, Aufopferung (emotionale Kontenklärung durch die Mehrgenerationenperspektive)
  • Arbeit mit Kindern bei Verlusten durch Tod, Trennung/Scheidung/ Inobhutnahme, Abwesenheit elterlicher Präsenz, Schulwechsel...
  • Traumatisierung ohne Traumaerleben
  • Lebensphasen und berufliche Entwicklung
  • Teamphasen, Familiensystem und Individualentwicklung
  • Persönlichkeits- u. Rollenentwicklung im Kontext der Systeme
  • Pflege-, Adoptiv- und institutionelle Erziehungsinstanzen
  • Treue/Untreue, Zugehörigkeit, Integration/Abgrenzung
  • Paare im Duett/Duell ...Trio und Quartett
  • Rollen und Bedürfnisse im Kontext unterschiedlicher Systeme
  • Säkularisierung, Rituale, Spiritualität
  • Umgang mit Raum, Zeit, Energie, Geld u a. Ressourcen